Europareise
Punkt 17: 5.-9.Juni 2018
Wir besuchten das Natur-Museum Sami in Inari. Das Hauptanliegen des Museums ist die Bewahrung der Identität der Samen und ihres kulturellen Erbes. Im Sommer bietet das Museum einen zusätzlichen Aussenbereich ähnlich wie in Ballenberg in der Schweiz.
Gerade bekam Beat SMS. Es gab eine traurige Nachricht. Die Mutter von Beat ist gestorben. Wir mussten unsere Reise abbrechen und kehrten wieder in die Schweiz zurück. Schade, unser Ziel von Nordkap ist nicht erreicht.

Die Rentierfarm von Inari befindet sich in Solojärvi, 14 km vom Dorfzentrum Inari. Auf dieser Rentierfarm einer samischen Familie kann man ganzjährig Rentiere kennenlernen und handwerkliche Geschenkartikel erwerben.

Punkt 16: 2.-4.Juni 2018
Das Arktikum zählt zu den berühmtesten Sehenwürdigkeiten. Architektonisch beeindruckend und ins Auge fallend ist, der teils in der Erde liegende, 172 meter lange Glastubus. Bedingt durch die nordischen Wetter- und Lichtverhältnisse. Dort befinden sich die Museen.

Im Weihnachtsmanndorf in Rovaniemi im finnischen Lappland können Touristen täglich den Weihnachtsmann treffen sowie den magischen nördlichen Polarkreis überqueren.

In der Arktis gibt es grösssere Städte als Rovaniemi, aber keine andere liegt in direkter Nähe des Nördlichen Polarkreises. Der Nördliche Polarkreis ist ein Kreis, der auf der Breite 66 33'45.9 nördlich des Äquators verläuft. Er bezeichnet die südlichste Breite, auf der die Sonne 24 Stunden über dem Horizont bleiben kann – dieses Naturphänomen ist als die Mitternachtssonne im Sommer und als Polarnacht („Kaamos“) im Winter bekannt.

Die Hunde geniessen im Sommer und im Winter ziehen mit dem Schlitteln. Einige Hunde sind zahm. Man darf sie streicheln.

Punkt 15: 30.Mai-1.Juni 2018
Haparanda liegt an der Stadtgrenze verlaufenden schwedisch-finnischen Staatsgrenze die finnische Stadt Tornio. Die Besichtigung ist nicht besonders, aber Kulturkirchen.

Kukkola ist ein besonderes Dorf (etwa 10 Km von Haparanda entfernt). Der Fluss fliesst wild. Die Felchen (Fisch) schwimmen jeweils Juni und Juli hinauf. Die Fischer fangen die Felchen mit dem Fischfangnetz.

Punkt 14: 24.-29. Mai 2018
Diese alten Häuser ist ähnlich wie Ballenberg bei Brienz BE. Die Kirchstadt von Gammelstad bei Luleä wurden am 7. Dezember 1996 von der UNESCO als "einzigartiges Beispiel für eine tradionelle nordskandinavische Kirchstadt" als Weltkulturerbe anerkannt. Schade, die Kirche war geschlossen Einige Häuser sind bewohnbar, sahen wir.

Wir besuchten Tekikenshus (Haus der Technik). Nicht nur schauen, sondern auch probieren. Es war uns aufgefallen. Man kann den Roboter mit Motor basteln. Der Roboterleiter erklärt Beat in englisch, wie man macht. Beat programmierte in schwedische Sprache kurz Roboter mit dem Laptop. Nach der Programmierung bewegt sich der kleinen Roboter wunderbar. Ideal für Kinder.

Wir campierten in Luleä (etwa 90 km von Skletleftea entfernt) und blieben in 4 Tage wegen schönem Wetter. Das Dorf Luleä ist so gross wie Burgdorf, aber eine Insel mit zwei Brücken. Dort gibt es die Gehörlosenschule.Zufällig hatten wir die Gehörlosenlehrerin getroffen und geplaudert. Leider immer weniger besuchen die Gehörlosen die Schule. Die CI-Schüler haben an einer hörenden Schule integriert.

Punkt 13: 22.-23. Mai 2018
Unser Camper nähert sich von Skilift (etwa 50 m), Schwimmbad (etwa 150 m) und Eishockeyhalle (etwa 150 m). Wir fuhren mit dem Velo zum Dorfzentrum Skelleftea (Schweden). Das Wetter war sonnig, aber kühl.

Punkt 13: 18.-21. Mai 2018
Wir machten spontan einen Ausflug. Zufällig sahen wir zwei Elchen auf der Wiese. Aber wir dürften wegen Autostrasse nicht halten. Also, keine Chance für das Foto. Das Wetter war teilweise bewölkt und sonnig. In der Nacht ist einwenig hell.



Punkt 12: 16.-17. Mai 2018
Wir besuchten den Kollege in Härnösand. Er ist Berner und hatte nach Schweden ausgewandert. Er hatte uns viel über sein Leben in Schweden erzählt. Wir sind erstaunt, dass das Leben in Schweden gut ist. Aber das Sozialsystem ist etwas anders als Schweiz.

Punkt 11: 15.Mai 2018
Wir übernachten auf dem Camping am See in Hedesunda. Das Wetter war wunderbar.

Punkt 10: 13.-15.Mai 2018
Wir machten einen Ausflug ähnlich wie in Kopenhagen. Wir besuchten das Museum Schatzkammer im Royal place Stockholm. Nicht erlaubt fotografieren und filmen. Der kleinen Raum befindet sich im Keller. Aber doch beeindruckende Schätze, die man in 10 Minuten gesehen hat.



Punkt 9: 9.-12.Mai 2018
Wir besuchten das Legoland in Billund (Dänemark). Genau vor 50 Jahre wurde der Anlass eröffnet. Aber wird es noch erweitert, sahen wir. Etwas anders als in Ulm bei Stuttgart.

Wir machten einen Ausflug im Zentrum Kopenhagen. Dort baut man viele Backsteine. Schade, dort gibt es viele Baustellen. Das Wetter war bewölkt und kühl.
Punkt 8: 5.-8.Mai 2018
Wir hatten den Ausflug in Hamburg gemacht. Zum Glück war das Wetter super. Wir besichtigten eine grosse Modeleisenbahn und anschliessend fuhren mit der Hafenrundfahrt. Wir sahen einen riesigen Containerschiffen. Die Elbphilharmonie ist ein im November 2016 fertiggestelltes Konzerthaus. Wir besuchten das Speicherstadtmuseum. Die Kaffeesäcke wurden im Jahr 1880 gelagert. Heute befindet sich Kaffee-Room.
Punkt 7: 3.-4.Mai 2018
Nicht weit von Dresden (ca.130 km). Der Stadt Leipzig ist anders als Stadt Dresden. Der Stadt Leipzig war im 2.Weltkrieg nicht bombadiert. Am meisten sind moderne Gebäude. Der Rundfahrtbus dauert 90 Min. Dort gibt es viele Autos. Auch viele Velos wie in Holland!
Punkt 6: 30.April - 2.Mai 2018
Die Gebirge von Bastei beeidruckten wir sehr. Etwas anders als in der Schweiz. Im Mittelalter wurde Basteibrücke (etwa 25 Meter lang) gebaut. Nicht Strasse, sondern Fussweg! In der Römerzeit wurde die Wasser gefiltert, stand der Zettel an der Wand geschrieben. Das ist seltsam!
Im 2.Weltkrieg wurde die Stadt Dresden fast complett bombardiert. Der Wiederaufbau ist vorangekommen.
Bisher wurden etwa zwei Drittel des Platzes mit seinen acht Bauquartieren fertiggestellt.
Punkt 5: 27.-29. April 2018
Kein Wort!
Stadtrundfahrt mit Oldtimer. Wir erlebten die Sehenwürdigkeit von Prag. Wegen dem Sonntag spazierten viele Leute. Das Wetter war sonnig und warm (ca. 25 Grad).
Punkt 4: 25.-26. April 2018
Wir waren sehr beeindruckt von Auschwitz. Aber das ist eine traurige Geschichte. Das Lager bestand aus drei Teilen: Auschwitz I, Auschwitz II-Birkenau und Ausschwitz III. Wir sahen zwei Teilen, nähmlich Auschwitz I und Auschwitz II-Birkenau. Man schätzt, dass midnesten 1,1 Millionen Juden nach Auschwitz deportiert worden sind.
Punkt 3: 22.-24. April 2018
Wir besichtigten den Schloss Schönbrunn. Dort kamen viele Touristen aus der Welt. Wir könnten nicht alles schauen. Im Schloss-Raum darf man nicht fotografieren und filmen. Schade! Der Platz ist viel grösser als Fussballstadion Stade de Suisse und Eishockeyhalle Postfinance. Und anschliessend fuhren wir mit dem Riesenrad. Das Wetter ist herrlich, aber nicht mehr so warm.
Wir besichtigten das weltbekaqnnte Kunsthaus (Architekt Hundertwasser) in Wien und nachher bummelten Zentrum Wien. Wir machten einen kleinen Ausflug durch Tram ähnlich wie Touristbus. Heute Morgen regnete es heftig und nachher das Wetter war wieder herrlich wie Sommer.
Punkt 2: 18.-21. April 2018
Wir bummelten in der Stadt München. Das Wetter war wunderbar. Auf dem Marienplatz genissen wir draussen. Dort mobilierten viele Leute.
Wir fuhren mit dem Velo ins Filmstudio in Grünwald bei München. Dieses ist kein Vergnügenpark, dafür nur die Gruppenführung zu organisieren. Es dauerte ca. 2 Std. Das war lustig, einige Leute als Schauspieler mitzumachen. Das Wetter ist verrückt wie Sommer.
Wir besuchten die Bekannte von Beat in Taufkirche bei München. (Kein Foto)
Punkt 1: 16.-17. April 2018
Park-Camping Lindau am Bodensee
Wir sind gut in Lindau (D) gut angekommen. Es regnet, aber nicht so kalt.
Wir bummelten im Zentrum Lindau-Insel. Damals besitzt der König. Im Jahr 1682 wurden die Häuser gebaut. Einige bleiben noch und robust.