Europareise
Punkt 17: 10.-11. Oktober 2018
Innsbruck, Hauptstadt des Bundeslandes Tirol im Westen Österreichs, ist seit Langem ein beliebtes Wintersportzentrum in den Alpen. Das Goldene Dachl ist ein spätgotischer Prunkerker am Neuen Hof in der Herzog-Friedrich-Strasse der Innsbrucker Altstadt und gilt als Wahrzeichen der Stadt. Das Dach des Erkers wurde mit 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln gedeckt.
Swarovski ist ein österreichischer Hersteller besonders von geschliffenem Kristallglas mit globalem Vertrieb. Sitz des 1895 von Daniel Swarovski gegründeten Familienunternehmens ist Wattens (ca. 20 km von Innsbruck entfernt) in Tirol. Dort befindet sich die Swarovski Kristallwelten. Hier, in der Welt der Fantasie, inspiriert und gestaltet von einigen der grössten Künstler der Moderne, kann der Besucher für einen Augenblick an Wunder glauben.


Punkt 16: 8.-9. Oktober 2018
Salzburg ist eine österreichische Stadt, die an der Grenze zu Deutschland am Fuss der Ostalpen liegt. Durch die Mitte der Stadt fliesst die Salzach. Am linken Ufer liegt die als Fussgängerzone ausgewiesene Altstadt mit Gebäuden aus dem Mittelalter und Barock. Im Geburtshaus Mozarts in der Altstadt befindet sich heute ein Museum, das Originalinstrumente aus der Kindheit des berühmten Komponisten zeigt.


Punkt 15: 6.-7. Oktober 2018
Ljubljana ist die Hauptstadt und grösste Stadt Sloweniens. Die Stadt ist für ihre Grünflächen bekannt, darunter der weitläufige Tivoli-Park (grösste und schönste Parkanlage).
Legende von der Ensteheung Ljubljanas
Der auf der Drachenbrücke (Zmajski most) thronende Drache ist Symbol von Ljubljana.
Auf dem Weg zum Meer machten sie bei der Quelle des Flusses Ljubjanica Halt an einem grosses See und Moor, wo ein Ungeheuer lebte. Jason kämpfte mit dem Ungeheuer und töte es. Dieses Ungeheuer soll der Drache von Ljubjana gewesen sein.



Punkt 14: 4.-5. Oktober 2018
Zagreb ist die im Nordwesten Kroatiens gelegene Hauptstadt des Landes. Charakteristisch für Zagreb ist seine österreichisch-ungarische Architektur aus dem 18. und 19. Jh. In der Oberstadt Gornji Grad befindet sich die Kathedrale mit den Zwillingstürmen und die St.-Markus-Kirche mit dem bunten Dach. Aufgepasst! Zagrebs "Touristenschreck" lässt die Kanone täglich um 12:00 Uhr knallen.




Punkt 13: 2.-3. Oktober 2018
Das Museum befindet sich in Starigrad. Denn zahlreiche Szenen aus den "Winnetou"-Filmen von Karl May wurden in den oftmals rauen, felsigen und karstigen Landschaften des Landes gedreht.
Wir suchten den Fluss. Der Fluss Zrmanija wird eben oft als versteckte Schönheit bezeichnet. Dies liegt an seiner Lage und dem schwierigen Zugang. Dort wurde Winnetou gedreht.
Der Physiker Nikola Tesla wurde im Jahr 1856 in Smijan in Oesterreich-Ungarn (heute Kroatien) geboren. Dort befindet sich das Museum.



Zadar ist eine kroatische Stadt an der dalmatinischen Küste. Bekannt sind vor allem die römischen und venezianischen Ruinen in der auf einer Halbinsel gelegenen Altstadt.
Die Meeresorgel ist ein architektonisches Objekt und ein experimentelles Musikinstrument, dessen Töne durch die Wellenbewegung des Meeres unter grossen Steinplatten erzeugt werden.

Punkt 12: 1. Oktober 2018
Die Gegend um den „Tulove Grede“ ist atemberaubend. Es ist der Drehort der Drehorte. Wer hier nicht war, hat die Drehorte nicht besichtigt. Die Kulisse ist genau wie vor 40 Jahren.
Hier oben in dieser herrlichen Felslandschaft wurden Szenen für fast alle Filme gedreht.
Zu erreichen ist die steinigen Strasse (ca.20 km) über Sv. Rok oder Obrovac. In der nähe von Orbovac überquert die Passstrasse die Autobahn. Die Fahrt dorthin über die kurvenreiche Passstrasse ist schon ein Abenteuer.

Punkt 11: 29-30. September 2018
Der Campingsführer organisiert uns einen Ausflug. Der Nationalpark Krka befindet sich in Südkroatien. Durch ihn fliesst die für ihre 7 Wasserfälle bekannte Krka. Damals war der Film für Winnetou (1962-1968) gedreht.



Punkt 10: 28. September 2018
Unser Camping befindet sich hier. Das Wetter ist schön und warm. Wegen Sehenwürdigkeit am Meer verzichten wir auf der Autobahn.

Punkt 9: 27. September 2018
Pula, eine Küstenstadt an der Spitze der kroatischen Halbinsel Istrien, ist für ihren geschützten Hafen, zahlreiche Strände und Ruinen aus der Römerzeit bekannt.
Das römische Amphitheater in Pula ist das sechstgrößte antike Amphitheater. Im Endausbau bestand es aus zwei übereinander angeordneten Arkadenreihen mit 72 Bögen aus weißem Kalkstein. Das Obergeschoss ist von 64 rechteckigen Fensternischen durchbrochen. Das Gebäude erreichte meerseitig eine Höhe von 32,45 Metern.

Punkt 8: 26. September 2018
Rovinj ist eine kroatische Hafenstadt an der Westküste der Halbinsel Istrien. Die Altstadt, deren Häuser dicht gedrängt am Wasser stehen, befindet sich auf einer Landzunge. Verwinkelte, kopfsteingepflasterte Gassen führen zu der auf einem Hügel gelegenen Kirche der Heiligen Euphemia hinauf, deren hohe Turmspitze das Stadtbild prägt.


Punkt 7: 24-25. September 2018
Wir machten einen Ausflug nach Porec. Porec ist an der Küste der Halbinsel Istrien im Westen von Kroatien. Die Euphrasius-Basilika aus dem 6. Jahrhundert befindet sich in der historischen Altstadt und ist berühmt für ihre mit Edelsteinen übersäten byzantinischen Mosaiken.

Punkt 6: 23. September 2018
Wir besichtigten die Zentrum-Stadt Triest. Im Bild der Stadt, die eine mittelalterliche Altstadt und ein klassizistisches österreichisches Viertel umfasst, vereinen sich Einflüsse aus Italien, Österreich-Ungarn und Slowenien.

Punkt 5: 20.-22. September 2018
Wir fuhren weiter nach Bibione und blieben in 2 Tage auf dem max. 5-Sterne-Campingplatz. Dieser Campingplatz erfüllt die Wünsche der Gäste auf ausgezeichnete Art. Aber WLAN funktioniert nicht optimal. Ein Rückstand in Italien in der Digital-Entwicklung. Schade!

Punkt 4: 18.-19. September 2018
Wir fuhren mit dem Bus vom Camping bis zur Stadt Venedig und bummelten im wunderbaren Zentrum.
Diesr Platz, einer schönsten der Welt, war ursprünglich ein schmales Areal, durch das sich Rid Batario zog. Im Jahr 1172 liess der Doge Sebastino Ziani das Gebiet trockenlegen und baute den Platz aus.
Wir fütterten die Tauben, bevor wir nicht informiert waren, dass der Fütter nicht erlaubt ist. Zum Glück hat die Securitas gut geschlafen.



Padua (italienisch Padova) ist eine Stadt in der norditalienischen Region Veneto. Sie ist bekannt für die Scrovegni-Kapelle mit den Fresken von Giotto aus den Jahren 1303–1305 und für die überwältigende Basilika des Heiligen Antonius aus dem 13. Jahrhundert.
Sehr Schade, die Aufnahme für das Foto und den Film sind verboten. Die Sehenwürdigkeit ist wert.

Punkt 3: 15.-17. September 2018
Wir besuchten einen Gehörlose Sergio De Lorenzi in Vajont. Er führt uns den Staudamm.
Geschichte:
Am 9. Oktober 1963 passierte es: Eine 270 Millionen Tonnen schwere Bergflanke löste sich vom Monte Toc und stürzte in den Vajont-Stausee, den Ingenieure gefüllt hatten, um per Wasserkraft Strom für den Grossraum Venedig zu gewinnen. Eine Riesenwelle riss Dörfer weg. Fast 2000 Menschen starben.
Sergio De Lorenzi hatte überlebt, aber nicht am gleichen Ort, sondern im Internat für Gehörlosenschule. Seine Eltern und Geschwister starben.


Sergio De Lorenzi hatte dort geboren und besitzt noch ein Haus. Im Moment ist es unbewohnbar.
Punkt 2: 13.-14. September 2018
Wir besuchten Duomo in Milano und waren sehr beeidruckt. Auf den Dach des Duomos liefen wir. Dort gibt es sehr viele Touristen. Wir blieben bis zum Abend. Das Wetter war sonnig und heiss.



Punkt 1: 10.-12. September 2018
Wir fuhren nach Beinwil a.S. um kurz Mimi zu begrüssen. Nach dem Gotthardstunnel übernachten wir auf dem Campingsplatz Gordardo im Tessen. Wir besuchten zwei gehörlosen Kollegen in Lucarno. Nachher campierten wir in Lugano. In Como (I) besichtigten wir viele alte Domen. Gegen Abend schliefen wir auf dem Camping in Locco (I).

